Geschäft

MOZA Pit House ist die Steuerungssoftware für MOZA Racing Lenkradbasen und bietet umfangreiche Force-Feedback-Anpassungsoptionen.

Die Anzahl der Einstellungen kann zwar entmutigend erscheinen, aber wenn Sie jede einzelne verstehen, bekommen Sie das perfekte Gefühl für Ihren Fahrstil und, was am wichtigsten ist, eine realistische Simulation des Autos, mit dem Sie fahren.

Grundeinstellungen

Auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ beginnen Sie mit der Konfiguration des Force Feedback Ihres MOZA Lenkradbasis.

Dieser Bildschirm enthält die grundlegenden Einstellungen, die den größten Einfluss darauf haben, wie sich Ihr Lenkrad anfühlt.

Die erweiterten Einstellungen bieten zwar umfassendere Anpassungsmöglichkeiten, doch die richtigen Grundparameter sind für ein zufriedenstellendes Fahrerlebnis entscheidend. Betrachten Sie diese Einstellungen als Grundlage – sie bestimmen, wie Ihr Lenkrad auf die Spielphysik reagiert, wie viel Feedback Sie spüren und wie sich die Lenkung in verschiedenen Rennsituationen verhält.

Egal, ob Sie Ihr Rad zum ersten Mal einrichten oder die Feinabstimmung für eine bestimmte Renndisziplin vornehmen, wenn Sie mit diesen grundlegenden Parametern beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie auf einer soliden Grundlage aufbauen.

Sehen wir uns jede Einstellung im Detail an:

Voreingestellte Modi

Die voreingestellten Modi von MOZA bieten hervorragende Ausgangspunkte für Ihre bevorzugte Renndisziplin.

Egal, ob Sie GT-Autos , Formel 1 , Rallye , Drift oder Trucks fahren, jede Voreinstellung konfiguriert mehrere Force-Feedback-Einstellungen speziell für diesen Fahrzeugtyp.

Beim Testen haben wir festgestellt, dass die GT- und Formel-1-Voreinstellungen sofort einsatzbereit sind und ein realistisches Feedback bieten, das ihren Entsprechungen in der realen Welt sehr nahe kommt.

Hier sind einige Einstellungen, die als ideale Grundlage für die weitere Feinabstimmung dienen, um sie Ihren persönlichen Vorlieben anzupassen. Wo möglich, haben wir beschrieben, wie sich die jeweilige Einstellung während der Fahrt für Sie voraussichtlich anfühlen wird.

Maximaler Lenkwinkel

  • 360° – Ideal für Formel-Autos
  • 540° – GT und Sportwagen
  • 900° – Straßenautos, Rallye und Driften
  • Der Synchronmodus gewährleistet eine Übereinstimmung der physischen und spielinternen Rotation
  • Höhere Winkel bieten mehr Lenkpräzision, erfordern aber mehr Armbewegung

Straßenempfindlichkeit (0-10)

  • Steuert die Gesamtstärke der Detailrückmeldung zur Streckenoberfläche
  • Höhere Werte (8-10) – Ideal, um jedes Detail des Titels zu spüren
  • Niedrigere Werte (4-6) – Sanfteres Gefühl, reduziert unerwünschte Geräusche
  • Formel-1- und GT-Autos profitieren von höheren Einstellungen, da sie grundsätzlich sehr steife und empfindliche Autos mit wenig Rollneigung sind.
  • Beim Rallye- und Driftfahren können niedrigere Einstellungen verwendet werden, um eine Informationsüberflutung zu vermeiden

Intensität des Force-Feedbacks im Spiel (0-100 %)

  • Gesamtstärkemultiplikator für Spielkräfte
  • R3/R5/R9-Benutzer: Im Allgemeinen am besten bei 100 %
  • R16/R21-Benutzer: Berücksichtigen Sie 70–90 % für mehr Komfort
  • Durch die Reduzierung dieser Einstellung bleiben die Details erhalten und die Gesamtkräfte werden verringert

Erweiterte Einstellungen

Während die Grundeinstellungen das grundlegende Gefühl Ihres Lenkrads regeln, ermöglicht die Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“ eine tiefere Ebene der Force-Feedback-Anpassung.

Hier finden Sie ausgefeilte Parameter, mit denen Sie genau einstellen können, wie Ihr MOZA Lenkradbasen die Kräfte aus Ihrem Rennsimulationsspiel interpretiert und überträgt.

Diese erweiterten Einstellungen sind besonders wertvoll für erfahrene Simracer, die bestimmte Eigenschaften echter Rennwagen nachbilden möchten, wie etwa Lenkgewicht, mechanischen Widerstand und geschwindigkeitsabhängiges Feedback.

Lassen Sie sich von diesen Optionen nicht abschrecken – sie bieten zwar präzise Steuerung, aber jede Einstellung dient einem klaren Zweck bei der Erstellung Ihres idealen Force-Feedback-Profils. Wenn Sie verstehen, was die Einstellungen bewirken, erzielen Sie genau das Fahrgefühl, das Sie sich wünschen.

Maximale Ausgangsdrehmomentgrenze

  • Harte Grenze für Spitzenkräfte
  • R3/R5/R9: Normalerweise gut bei 100 %
  • R16/R21: 70-80 % für Dauerrennen in Betracht ziehen
  • Nützlich zur Reduzierung von Stößen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Details

Natürliche Trägheit

  • Simuliert das Gewicht der Lenksäule – manche Autos haben eine schwerere Lenksäule als andere
  • Höhere Werte fühlen sich eher wie ein echtes Auto an
  • Niedrigere Werte bieten eine schnellere, reaktionsfähigere Lenkung, die schnelle Lenkkorrekturen ermöglicht
  • GT-Autos profitieren von höheren Einstellungen (200–300 %)
  • Formelautos können niedrigere Einstellungen verwenden (100–150 %)

Radreibung

  • Fügt der Lenkung konstanten Widerstand hinzu
  • Höhere Werte simulieren Autos ohne Servolenkung
  • Niedrigere Werte für moderne GT-Rennwagen
  • Besonders nützlich für historische Fahrzeugsimulationen

Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung

  • Erhöht automatisch das Lenkgewicht bei hoher Geschwindigkeit
  • Reproduziert das schwerere Gefühl echter Autos bei höheren Geschwindigkeiten
  • Start ca. 60% mit Aktivierung bei 200km/h
  • Sehr effektiv in modernen GT- und Formel-Autos

FFB-Effekt-Equalizer

Der FFB-Effekt-Equalizer ist eine unserer innovativsten Funktionen und bietet ein Maß an Force-Feedback-Anpassung, das bei Simracing Hardware selten zu finden ist.

Ähnlich wie ein Audio-Equalizer verschiedene Tonfrequenzen formt, können Sie mit diesem Tool präzise einstellen, wie unterschiedliche Arten von Kräften auf Ihre Hände übertragen werden.

Durch die Anpassung bestimmter Frequenzbänder können Sie bestimmte Aspekte der Rückmeldung verstärken oder reduzieren – von den niederfrequenten Empfindungen der Gewichtsverlagerung und Federungsbewegung bis hin zu den hochfrequenten Vibrationen der Straßenbeschaffenheit und des Reifenschlupfs.

Diese granulare Steuerung bedeutet, dass Sie ein Force-Feedback-Profil erstellen können, das nicht nur zu Ihrem Fahrstil passt, sondern auch alle Eigenschaften Ihres speziellen Radstandmodells kompensiert, die Sie anpassen möchten.

Diese leistungsstarke Funktion hilft unseren professionellen Simracern wirklich dabei, ihre Lenkradbasen „einzustellen“.

Niederfrequenzeffekte (0–15 Hz)

  • Fahrgestellbewegung, Wanken und Gewichtsverlagerung
  • Federungskompression
  • Halten Sie im Allgemeinen etwa 100–120 %

Mittelfrequenzeffekte (15–40 Hz)

  • Bordsteinaufprall
  • Reifenschlupf
  • Versuchen Sie, für ein besseres Gefühl auf 150–180 % zu erhöhen

Hochfrequenzeffekte (40–100 Hz)

  • Straßenoberflächenbeschaffenheit
  • Reifenvibration
  • Normalerweise auf 80–100 % reduziert, um Lärm zu vermeiden

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.