Geschäft

Ausgewähltes Bild: Moza R9 in Weiß mit GS Lenkrad

Ich spiele seit etwa sechs Monaten mit dem Moza R5 auf meinem Desktop Setup und teste seine leistungsstärkeren Bruder. Dabei habe ich eine Sammlung von FFB Einstellungen zusammengetragen, die sich gut als solide Basis für iRacing eignen.


Zuerst schaue ich mir Mozas Konfigurationssoftware Pit House an. Wenn Sie Ihr FFB-Profil ändern, erfahren Sie, was die einzelnen Einstellungen bedeuten und wie sie sich anfühlen. Abschließend stelle ich einige Einstellungen für die Lenkradbasen Moza R5, R9, R12, R16 und R21 vor.

So verwenden Sie Pit House

Screenshot aus meinem Testbericht zum Moza R5. Beachten Sie die Navigation auf der linken Seite (Gerät) und die Optionsregisterkarten, die oben für jedes Gerät verfügbar sind.

Wenn Sie Mozas Pit House Software öffnen, wird Ihnen die Hauptoberfläche angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol für den Direktantriebs Lenkradbasis. Dadurch öffnen sich die FFB-Einstellungen. Oben finden Sie Registerkarten für Grundeinstellungen, Erweiterte Einstellungen, den FFB-Effekt-Equalizer, die Einstellungen für die FFB-Basiskurve und verschiedene Optionen:

Diese Registerkarten enthalten alle einstellbaren Parameter, die Ihr FFB-Gefühl definieren.

Um eine zuvor gespeicherte Voreinstellung zu laden, klicken Sie unten links auf die Schaltfläche „Voreinstellung laden“. Dadurch öffnet sich ein Windows-Explorer-Fenster, in dem Sie zu Ihrem gespeicherten Profil navigieren können. Nach dem Laden werden die Einstellungen auf Ihren Lenkradbasis angewendet.

Wenn Sie Änderungen an Ihren Einstellungen vorgenommen haben und diese für die spätere Verwendung speichern möchten, klicken Sie auf „Voreinstellung erstellen“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre Voreinstellung benennen und einen Speicherort auswählen können. Ich speichere meine Profile (für verschiedene meiner Direktantriebslenkräder) in einem Dropbox-Ordner. So kann ich sie einfach teilen oder mitnehmen, wenn ich im Simulator eines Freundes spiele.

Die FFB-Einstellungen – Was sie bedeuten

Was steht in den „Grundeinstellungen“?

Grundlegende FFB-Einstellungen im Moza Pit House
  • Maximales Limit / Lenkwinkel: Passt den maximalen Drehwinkel Ihre Lenkradbasis an. Dies sollte mit der Einstellung in Ihren iRacing-Optionseinstellungen (Ihrem Radbereich) übereinstimmen.
  • Straßenempfindlichkeit: Steuert die Stärke der Straßenoberflächendetails. Höhere Werte lassen Unebenheiten und Bordsteine ​​deutlich ausgeprägter erscheinen.
  • Force-Feedback-Intensität im Spiel: Skaliert die allgemeine Force-Feedback-Stärke. Dies fungiert als globaler Multiplikator für alle FFB-Effekte.
  • Maximale Radgeschwindigkeit: Begrenzt die Geschwindigkeit, mit der sich das Rad drehen kann, und passt die Trägheitsmasse bei der Drehung an. Niedrigere Werte führen dazu, dass sich das Rad schwerer drehen lässt, während höhere Werte schnellere Bewegungen ermöglichen.
  • Radfederstärke: Simuliert eine zentrierende Federkraft. Höhere Werte führen dazu, dass das Rad schneller und aggressiver in die Mitte zurückkehrt.
  • Raddämpfer: Passt die Dämpfung des Rades an. Höhere Werte glätten das FFB und reduzieren Schwingungen.

Was befindet sich in den erweiterten Einstellungen?

Moza Pithouse Erweiterte FFB-Einstellungen
  • Maximales Drehmomentlimit: Legt das maximale Drehmoment des Lenkradbasis fest. Dieses Limit kann gesenkt werden, um übermäßige Kräfte bei einem Unfall oder anderen Aufprallereignissen zu vermeiden. Dies ist aus Sicherheitsgründen sinnvoll, insbesondere wenn Sie einen Junior im Simulator haben.
  • Natürliche Trägheit: Simuliert die Trägheit eines echten Lenksystems. Höhere Werte lassen das Lenkrad schwerer und widerstandsfähiger gegenüber schnellen Bewegungen erscheinen.
  • Radreibung: Fügt dem Rad eine konstante Reibungskraft hinzu. Dies kann dazu beitragen, Schwingungen zu reduzieren und ein gedämpfteres Fahrgefühl zu vermitteln.
  • Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: Skaliert die Dämpfung basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit. Höhere Werte sorgen für mehr Dämpfung bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Startpunkt der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung: Legt die Geschwindigkeit fest, bei der die geschwindigkeitsabhängige Dämpfung zu wirken beginnt.

Moza R5 mit eingebautem ES Lenkrad

FFB-Equalizer-Einstellungen

Mit den Einstellungen des FFB-Effekt-Equalizers können Sie die Verstärkung verschiedener Frequenzbereiche ändern. Jeder Frequenzbereich im Equalizer entspricht den folgenden FFB-Effektkategorien:

FFB-Effekt-Equalizer:

  • 0 Hz: Betriebsrad
  • 10 Hz: Körperstöße
  • 15 Hz: 80 km/h Bordsteineffekte
  • 25 Hz: ABS-Vibration
  • 40 Hz: 160 km/h Bordsteineffekte
  • 50 Hz: 80 km/h Graseffekte
  • 100 Hz: 400 km/h Bordsteineffekte, 60 km/h Sandeffekte

Mit dem Equalizer (und etwas Zeit und Geduld) können Sie die Stärke (Amplitude) jedes Frequenzbereichs durch Anpassen der Punkte auf der Equalizer-Kurve feinabstimmen, ähnlich wie bei einem Audiosystem. Wenn Sie beispielsweise die ABS-Vibrationen stärker spüren möchten, können Sie den Schieberegler auf 25 Hz erhöhen.

Ich lasse den Equalizer oft unverändert, aber kleine Änderungen können ein großartiges FFB-Profil wirklich aufpolieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Equalizer-Einstellungen, um die Balance zu finden, die Ihnen das beste immersive Setup bietet.

Was befindet sich in den verschiedenen Einstellungen?

Moza Pithouse – Verschiedene Einstellungen
  • Soft Lock: Regelt die Stärke des Soft Lock-Effekts, wenn das Lenkrad seine maximale Drehung erreicht. Höhere Werte führen zu einem abrupteren Einrasten.
  • Temperaturregelungsstrategie: Bestimmt, wie der Lenkradbasis seine Temperatur regelt. Die Einstellung „Konservativ“ priorisiert den Betrieb, um die Lenkradstandtemperatur niedrig zu halten, während „Radikal“ höhere Betriebstemperaturen ermöglicht, um die maximale Leistung aufrechtzuerhalten.

Moza FFB-Einstellungen für iRacing

Nachdem Sie nun die Wirkung der einzelnen Einstellungen besser verstanden haben, sehen wir uns einige empfohlene FFB-Konfigurationseinstellungen für iRacing an. Diese Einstellungen sollen ein ausgewogenes und immersives Erlebnis bieten. Sie können sie aber gerne als Ausgangspunkt verwenden und nach Ihren Wünschen anpassen.

Moza KS Lenkrad

In jedem Listenelement unten finden Sie Einstellungen für Ihren Moza Lenkradbasis und die Einstellungen, die Sie in den Optionen von iRacing vornehmen müssen.

Moza R5-Einstellungen: Danny Lees R5-Einstellungen:

Dannys Einstellungen sind sehr realistisch und detailliert, insbesondere die Art und Weise, wie das Auto Schlupf und Rotation kommuniziert:

Grundeinstellungen:

  • Lenkwinkel: 900
  • Straßenempfindlichkeit: 10
  • Force-Feedback-Intensität im Spiel: 100 %
  • Maximale Radgeschwindigkeit: 50 %
  • Radfederstärke: 0 %
  • Raddämpfer: 5 %

Erweiterte Einstellungen:

  • Maximale Ausgangsdrehmomentgrenze: 100 %
  • Hands-Off-Schutz: Aus
  • Natürliche Trägheit: 150 %
  • Radreibung: 15 %
  • Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: 15 %
  • Startpunkt der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung: 90km/h

FFB-Effekt-Equalizer:

  • Alle EQ-Punkte auf 100 % eingestellt (flache Linie)

iRacing-Einstellungen:

  • Force Feedback aktivieren: Ja
  • Linearen Modus verwenden: Ja
  • Kraft beim Parken reduzieren: Ja
  • Stärke: 9,0
  • Radkraft: 12Nm
  • Intensität: 50 %
  • Glättung: 0 %
  • Dämpfung: 0%
  • Min. Kraft: 0 %

Moza R5 iRacing Einstellungen:

Diese Einstellungen sind ein guter Ausgangspunkt. Ich habe die Lenkradbasis version hervorgehoben, obwohl die Einstellungen bei allen Lenkradbasen der R-Serie grundsätzlich sehr ähnlich sind.

Grundeinstellungen:

  • Maximale Begrenzung / Lenkwinkel: 900
  • Synchron: Ein
  • Straßenempfindlichkeit: 10
  • Force-Feedback-Intensität im Spiel: 100 %
  • Maximale Radgeschwindigkeit: 40 %
  • Radfederstärke: 0 %
  • Raddämpfer: 35 %

Erweiterte Einstellungen:

  • Force-Feedback-Intensität für professionelle Spiele: 100 %
  • Force-Feedback-Umkehrung: Aus
  • Maximale Ausgangsdrehmomentgrenze: 100 %
  • Hands-Off-Schutz: Ein
  • Lenkradträgheit: 1450
  • Natürliche Trägheit: 200 %
  • Radreibung: 20 %
  • Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: 50%
  • Startpunkt der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung: 100km/h

FFB-Effekt-Equalizer:

  • 10 Hz – 100 %
  • 15 Hz – 140 %
  • 25 Hz – 200 %
  • 40 Hz – 180 %
  • 50 Hz – 160 %

iRacing-Einstellungen:

  • Force-Feedback aktivieren: Ein
  • Linearen Modus verwenden: Ein
  • Kraft beim Parken reduzieren: Ein
  • Festigkeit: 60,0 Nm
  • Radkraft: 5Nm
  • Dämpfung: 0%
  • Mindestkraft: 0 %

Moza R9 und R12 – Grundeinstellungen:

Grundeinstellungen:

  • Maximale Begrenzung / Lenkwinkel: 900
  • Synchron: Ein
  • Straßenempfindlichkeit: 10
  • Force-Feedback-Intensität im Spiel: 100 %
  • Maximale Radgeschwindigkeit: 50 %
  • Radfederstärke: 0 %
  • Raddämpfer: 35 %

Erweiterte Einstellungen:

  • Force-Feedback-Intensität für professionelle Spiele: 100 %
  • Force-Feedback-Umkehrung: Aus
  • Maximale Ausgangsdrehmomentgrenze: 100 %
  • Hands-Off-Schutz: Ein
  • Lenkradträgheit: 1800
  • Natürliche Trägheit: 200 %
  • Radreibung: 20 %
  • Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: 60 %
  • Startpunkt der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung: 100km/h

FFB-Effekt-Equalizer:

  • 10 Hz – 100 %
  • 15 Hz – 150 %
  • 25 Hz – 180 %
  • 40 Hz – 180 %
  • 50 Hz – 150 %

iRacing-Einstellungen:

  • Force-Feedback aktivieren: Ein
  • Linearen Modus verwenden: Ein
  • Kraft beim Parken reduzieren: Ein
  • Festigkeit: 65,0 Nm
  • Radkraft: 9Nm
  • Dämpfung: 0%
  • Mindestkraft: 0 %

Moza R16 Einstellungen – R16 Basiseinstellungen:

Grundeinstellungen:

  • Maximale Begrenzung / Lenkwinkel: 900
  • Synchron: Ein
  • Straßenempfindlichkeit: 10
  • Force-Feedback-Intensität im Spiel: 90 %
  • Maximale Radgeschwindigkeit: 50 %
  • Radfederstärke: 0 %
  • Raddämpfer: 30 %

Erweiterte Einstellungen:

  • Force-Feedback-Intensität für professionelle Spiele: 90 %
  • Force-Feedback-Umkehrung: Aus
  • Maximale Ausgangsdrehmomentgrenze: 100 %
  • Hands-Off-Schutz: Ein
  • Lenkradträgheit: 1950
  • Natürliche Trägheit: 200 %
  • Radreibung: 20 %
  • Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: 55 %
  • Einsatzpunkt der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung: 90km/h

FFB-Effekt-Equalizer:

  • 10 Hz – 100 %
  • 15 Hz – 140 %
  • 25 Hz – 180 %
  • 40 Hz – 160 %
  • 50 Hz – 140 %

iRacing-Einstellungen:

  • Force-Feedback aktivieren: Ein
  • Linearen Modus verwenden: Ein
  • Kraft beim Parken reduzieren: Ein
  • Festigkeit: 80,0 Nm
  • Radkraft: 16Nm
  • Dämpfung: 0%
  • Mindestkraft: 0 %

Moza R21 Einstellungen – R21 Basiseinstellungen:

Grundeinstellungen:

  • Maximale Begrenzung / Lenkwinkel: 900
  • Synchron: Ein
  • Straßenempfindlichkeit: 10
  • Intensität des Force-Feedbacks im Spiel: 80 %
  • Maximale Radgeschwindigkeit: 30 %
  • Radfederstärke: 0 %
  • Raddämpfer: 35 %

Erweiterte Einstellungen:

  • Force-Feedback-Intensität für professionelle Spiele: 80 %
  • Force-Feedback-Umkehrung: Aus
  • Maximale Ausgangsdrehmomentgrenze: 100 %
  • Hands-Off-Schutz: Ein
  • Lenkradträgheit: 2200
  • Natürliche Trägheit: 150 %
  • Radreibung: 15 %
  • Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: 65 %
  • Einsatzpunkt der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung: 90km/h

FFB-Effekt-Equalizer:

  • 10 Hz – 100 %
  • 15 Hz – 130 %
  • 25 Hz – 160 %
  • 40 Hz – 150 %
  • 50 Hz – 120 %

iRacing-Einstellungen:

  • Force-Feedback aktivieren: Ein
  • Linearen Modus verwenden: Ein
  • Kraft beim Parken reduzieren: Ein
  • Festigkeit: 90,0 Nm
  • Radkraft: 21Nm
  • Dämpfung: 0%
  • Mindestkraft: 0 %

Diese Einstellungen sind ein hervorragender Ausgangspunkt, aber scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren. Finden Sie heraus, was am besten funktioniert, indem Sie die Funktionen der einzelnen Bedienelemente kennenlernen und mit einzelnen Änderungen experimentieren. Ich habe hier darüber geschrieben, wie Sie Ihr eigenes FFB verbessern können. Jeder Fahrer hat unterschiedliche Vorlieben für sein Lenkradgefühl, daher gibt es kein richtiges oder falsches Setup.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dich beim Einstieg mit deiner Moza Lenkradbasis in iRacing geholfen.

 

Originalbeitrag von Richard Baxter

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.