Geschäft

MOZAs kombinierte Hardware- und Softwareforschung ermöglicht dir virtuelle Rennen, die sich real anfühlen, und echtes Fahren, das so reibungslos ist, dass es sich wie ein Videospiel anfühlt

Simracing – auch als virtueller Motorsportwettbewerb bekannt – ist eine ernste Angelegenheit. Wenn du Beweise dafür brauchst, schaue dir einfach den Film „Gran Turismo“ aus dem Jahr 2023 an, der die wahre Geschichte eines Playstation Spielers erzählt, der zum echten Rennfahrer wurde.

MOZA, eines der führenden Technologieunternehmen im Bereich Simracing, stellt eine Reihe von Innovationen vor, die die Verbindung zwischen der virtuellen Welt des hochoktanigen Wettbewerbs und den fortschrittlichsten Straßenfahrzeugen auf dem Markt verdeutlichen.

Servo-Direktantriebstechnologie: Die Kraft hinter der Simulation

Im Film „ Rush“ aus dem Jahr 2013 erklärt Formel-1-Champion Niki Lauda (gespielt von Daniel Brühl), wie großartige Fahrer das Fahrgefühl durch ihren Hintern erfassen. Da kein vollwertiger Sportwagen zur Verfügung steht, müssen sich Simracer jedoch auf ihre Hände verlassen, um dieses wertvolle Feedback zu ihrer Leistung zu erhalten.

Aus diesem Grund hat MOZA seine einzigartige Servo-Direktantriebstechnologie entwickelt, die Software- und Hardware-Innovationen kombiniert, um Sim-Racern einen neuen Maßstab an Wiedergabetreue zu bieten.

Beginnen wir mit dem Wesentlichen: Die hochwertigen, professionellen MOZA RACING Bases R21, R16 und R12 erzeugen kraftvolle Drehmomente von 21 Nm, 16 Nm bzw. 12 Nm und sorgen so für ein robustes Feedback Ihres Simracing Lenkrads. Doch es geht nicht nur um rohe Gewalt. MOZA hat sich bedeutenden technischen Herausforderungen gestellt, um ein Fahrerlebnis der Extraklasse zu bieten.

Dieselbe hochmoderne Motorschutztechnologie, die High-End-Fahrzeuge wie das Tesla Model S Plaid antreibt, findet sich auch in MOZAs Profi-Modellen, darunter dem R21, R16 und R12. Der Rotor mit Carbonfaserummantelung reduziert das Motorgewicht und gewährleistet gleichzeitig einen langfristig stabilen Hochleistungsbetrieb. Zudem werden die Nachteile ineffizienter Metallrotoren (Wärmeableitung und Leistungsverlust) vermieden. Um Carbonfaser, ein Leichtbaumaterial, das im Rennwagenbau eine zentrale Rolle spielt, verwenden zu können, musste MOZA technische und fertigungstechnische Herausforderungen meistern, um eine dauerhaft hohe Motorleistung zu erzielen.

Das Spitzenmodell MOZA R21 bietet eine weitere bahnbrechende Innovation: die erstmalige Anwendung der branchenführenden Schrägpoltechnologie auf Motoren im Simracing Bereich. Das Rotordesign weist eine einzigartige Struktur auf, die in unregelmäßige Segmente unterteilt ist, die jeweils in einem bestimmten Winkel versetzt sind. Diese neuartige Rotorkonstruktion reduziert das Rastmoment, die Drehmomentwelligkeit, die elektromagnetischen Vibrationen und den Gesamtgeräuschpegel deutlich. Obwohl dieser Prozess auf hochentwickelter automatisierter Motorausrüstung beruht, gelang es MOZA, den Code zu knacken und auf den Markt zu bringen.

Darüber hinaus hat MOZA mit dem NexGen 2.0-System erhebliche technologische Fortschritte auf der Softwareseite erzielt. Durch Innovationen in zentralen Simulationsaspekten werden häufige Hardware-Updates überflüssig. Der Algorithmus bietet zahlreiche Verbesserungen, darunter sofortige Reaktion, Vibrationsfilterung, Drehmomentanpassungen und vollständige Individualisierung, und sorgt so für ein unglaublich realistisches Fahrerlebnis.

Relevanz für die Straße: Aktive Federungstechnologie

Der Sprung von der Simracing Technologie zu echten Straßenfahrzeugen ist zwar ehrgeizig, liegt MOZA aber angesichts seines Innovations- und Forschungsansatzes ganz natürlich. Deshalb hat sich das Unternehmen auch in die Welt des intelligenten Fahrens gewagt und sich dabei insbesondere auf seine aktive Fahrwerkstechnologie konzentriert.

MOZAs Full Active Suspension Digital Chassis stellt eine hochmoderne Integration von Hard- und Software dar, die auf der Shanghai Auto Show 2021 vorgestellt wurde und nun in Serienfahrzeugen zum Einsatz kommt. Das System ermöglicht eine dynamische Anpassung der Federung an das Gelände, sorgt für komfortables Fahren bei ungleichmäßigen Kräften und bietet Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten durch die Reduzierung von Schwingungen – und damit für mehr Sicherheit beim Fahren.

Die vollaktive Federung macht das Fahrerlebnis zudem angenehmer, indem sie durch gezielte Steuerung niederfrequenter Vibrationen die Auswirkungen der Reisekrankheit verringert und den Passagieren ein reibungsloses integriertes Unterhaltungsprogramm ermöglicht.

Eine gemeinsame Mission: MOZA und Jimmy Broadbent

Der englische Social-Media-Star und Rennfahrer Jimmy Broadbent ist überzeugt, dass Simracing auch in der realen Welt Anwendung finden kann. Die Partnerschaft mit MOZA ist daher absolut sinnvoll: Die Marke unterstützt Broadbent seit 2023 bei seiner Content-Erstellung und seinen Rennsportaktivitäten – sowohl im realen Leben als auch online.

Es handelt sich um eine Partnerschaft, die auf einem gemeinsamen Engagement für Innovation und einer unerschütterlichen Leidenschaft für den Motorsport basiert – auf beiden Seiten.