Die korrekte Einstellung Ihres MOZA Racing Lenkradbasis für F1 24 kann dein Simracing Erlebnis deutlich verbessern. Eine gut konfiguriertes Lenkradbasis bietet das präzise Force Feedback (FFB), dass du benötigst, um das Verhalten deines Autos auf der Strecke zu spüren. So fährst du konstanter und letztendlich schneller.

Am wichtigsten ist jedoch, dass deine MOZA Lenkradbasis das einzigartige Fahrgefühl eines modernen Formel 1 Autos präzise widerspiegelt! Mit dem verbesserten Physiksystem von F1 24 ist es wichtig, deines Lenkradbasis so zu konfigurieren, dass jedes Detail der Streckenoberfläche und des Fahrzeugverhaltens erfasst wird.
Dieses Handbuch behandelt die Einstellungen für alle aktuellen MOZA-Lenkradbasen – vom Einstiegsmodell R3 und R5 über das Mittelklassemodell R9 und R12 bis hin zu den Hochleistungsmodellen R16 und R21.
Obwohl wir empfohlene Grundeinstellungen bereitstellen, denke daran, dass persönliche Vorlieben beim Force Feedback immer eine große Rolle spielen. Diese Einstellungen bieten einen hervorragenden Ausgangspunkt für weitere Feinabstimmungen, du kannst jedoch gerne experimentieren, indem du jeweils nur eine Änderung vornimmst, um herauszufinden, wie es sich auf der Strecke anfühlt.

Erste Schritte: Erforderliche Software und Updates
Bevor du deine MOZA Lenkradbasis für F1 24 konfigurierst, stelle sicher, dass dein System mit den neuesten Softwareversionen richtig vorbereitet ist:
- Installiere MOZA Pit House (Version 1.2.2.16 oder neuer) von unserer Webseite
- Führe alle verfügbaren Firmware-Updates für Ihren Lenkradbasis aus
- Stelle sicher, dass F1 24 installiert und auf dem neuesten Stand ist
- Konfiguriere deine Lenkradbasis im Pit House über die Schaltfläche „Automatische Konfiguration“ für F1 24 ein
Diese Updates beinhalten häufig Verbesserungen bei der Force-Feedback-Verarbeitung und der Kompatibilität und sind daher entscheidend, um das Beste aus unseren Lenkradbasen herauszuholen.

Checkliste – Stellen sicher, dass du folgendes hast:
- Neueste MOZA Pit House Software installiert
- Aktuelle Firmware auf deiner Lenkradbasis
- F1 24 installiert und läuft
- Deine Lenkradbasis ordnungsgemäß montiert und angeschlossen
Grundlegender Einrichtungsprozess
Anfängliche MOZA Pit House Konfiguration: Grundeinstellungen
Für R3/R5 Lenkradbasen (5,5–5,8 Nm):
- Voreingestellter Modus: Formel 1
- Maximaler Lenkwinkel: 380° (Synchron: Ein)
- Force-Feedback-Intensität im Spiel: 100 %
- Maximale Radgeschwindigkeit: 50 %
- Natürliche Dämpfung: 45 %
- Force-Feedback-Umkehrung: Aus
- Hands-Off-Schutz: Ein
Für R9/R12 Lenkradbasen (9–12 Nm):
- Maximaler Lenkwinkel: 380°
- Weiche Grenzsteifigkeit: 9
- Intensität des Force-Feedbacks im Spiel: 90–95 %
- Maximale Radgeschwindigkeit: 50 %
- Radfederstärke: 0 %
- Natürliche Dämpfung: 40 %
Für R16/R21 Lenkradbasen (16–21 Nm):
- Maximaler Lenkwinkel: 380°
- Weiche Grenzsteifigkeit: 9
- Force-Feedback-Intensität im Spiel: 70–80 %
- Maximale Radgeschwindigkeit: 50 %
- Radfederstärke: 0 %
- Natürliche Dämpfung: 35 %
F1 24 In-Game Einstellungen

Navigiere zu Optionen → Controller- und Vibrationseinstellungen → Force-Feedback-Einstellungen und konfiguriere:
R3/R5 Einstellungen:
- Vibration & FFB: Ein
- Vibrations- und FFB-Stärke: 100 % (R3), 95 % (R5)
- Auswirkungen auf die Strecke: 45 %
- Rüttelstreifeneffekte: 40 % (R3), 35 % (R5)
- Off-Track-Effekte: 30 %
- Natürliche Dämpfung: 30 %
- Raddrehung: 380°
R9/R12 Einstellungen:
- Vibration & FFB: Ein
- Vibrations- und FFB-Stärke: 85 % (R9), 80 % (R12)
- Auswirkungen auf die Strecke: 35 % (R9), 30 % (R12)
- Rüttelstreifeneffekte: 35 %
- Off-Track-Effekte: 25 %
- Natürliche Dämpfung: 25 %
- Raddrehung: 380°
R16/R21 Einstellungen:
- Vibration & FFB: Ein
- Vibrations- und FFB-Stärke: 70 % (R16), 60 % (R21)
- Auswirkungen auf die Strecke: 25 % (R16), 20 % (R21)
- Rüttelstreifeneffekte: 30 % (R16), 25 % (R21)
- Off-Track-Effekte: 20 %
- Natürliche Dämpfung: 20 %
- Raddrehung: 380°
Erweiterte MOZA Pit House Konfiguration

Übersicht über die erweiterten Einstellungen
Diese Einstellungen ermöglichen eine präzise Anpassung der Art und Weise, wie deine Lenkradbasis das Force Feedback von F1 24 interpretiert und weitergibt:
Voreingestellter Modus: Formel 1. Wähle diese Voreinstellung als Ausgangspunkt für F1 24.
Intensität des Force-Feedbacks im Spiel: 100 %. Diese Einstellung funktioniert zusammen mit der grundlegenden FFB-Intensität, um eine feinere Kontrolle über die Stärke des Force-Feedbacks zu ermöglichen.
Maximale Drehmomentbegrenzung: 100 %. Steuert die maximale Kraftabgabe. Besonders wichtig für die stärkere Lenkradbasen.
Natürliche Dämpfung: 47 %. Steuert das allgemeine Dämpfungsgefühl der Lenkradbasis.
Natürliche Reibung: 30 %. Fügt mechanischen Widerstand hinzu, um das Gefühl der Zahnstange eines echten F1-Autos zu simulieren.
Natürliche Trägheit: 200 %. Simuliert das Gewicht und den Impuls des Lenksystems.
Soft-Limit-Einstellungen:
- Weiche Grenzsteifigkeit: 1
- Soft Limit Stärke: Mittel
- Soft Limit Spielstärke: Aus
Diese Einstellungen arbeiten zusammen, um das Gewicht und den mechanischen Widerstand des Lenksystems eines Formel-1-Autos zu simulieren.
Geschwindigkeitsbasierte Anpassungen:
- Geschwindigkeitsabhängige Dämpfung: 65 %
- Startpunkt: 200 km/h
Diese Einstellungen helfen dabei, das Force Feedback bei hohen Geschwindigkeiten zu steuern, was besonders für F1-Autos wichtig ist.
FFB-Effekt-Equalizer

Der Equalizer hilft bei der Feinabstimmung bestimmter Feedback-Elemente:
- 10 Hz (Körperstöße): 80 %
- 15 Hz (Bordsteineffekte): 120 %
- 25 Hz (ABS-Vibration): 170 %
- 40 Hz (High-Speed-Effekte): 180 %
- 50 Hz (Oberflächeneffekte): 160 %
Tipps zur Feinabstimmung
Übungssitzungen
- Beginne mit niedrigeren Force-Feedback-Einstellungen
- Erhöhe die Geschwindigkeit allmählich, wenn Sie sich wohl fühlen
- Achte bei Hochgeschwindigkeitskurven auf Clipping
Qualifikation/Rennen
- Erwäge , die Effekte bei längeren Sitzungen etwas zu reduzieren
- Überwache das Force-Feedback-Clipping in starken Bremszonen
- Passe die geschwindigkeitsabhängige Dämpfung an die Streckeneigenschaften an
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Force Feedback fühlt sich zu stark an
- Reduziere die Force-Feedback-Intensität im Spiel
- Geringeres maximales Ausgangsdrehmoment
- Erhöhe die geschwindigkeitsabhängige Dämpfungsschwelle
Detailverlust in Hochgeschwindigkeitskurven
- Überprüfe die geschwindigkeitsabhängigen Dämpfungseinstellungen
- Reduziere die natürliche Dämpfung
- Passe den Hochfrequenzgang des FFB-Effekt-Equalizers an
Lenkradschwingungen bei starkem Bremsen
- Erhöhen Sie die natürliche Dämpfung leicht
- Reduzieren Sie die natürliche Trägheit
- Stabilität der Lenkradradmontage prüfen
Abschluss
Diese Einstellungen bilden eine solide Grundlage für den F1 24 Genuss mit Ihrem MOZA Racing Lenkradbasis. Denke daran, dass persönliche Vorlieben eine große Rolle spielen – scheue dich nicht, Anpassungen basierend auf deinem Fahrstil und deinem omfortniveau vorzunehmen.
Für zusätzliche Unterstützung kannst du:
- Trete der MOZA Racing Discord -Community bei
- Schaue dir die offiziellen MOZA Racing-Foren an
- Konsultiere die In-Game-Telemetrie von F1 24 zur Force-Feedback-Analyse
Viel Spaß beim Rennen!
Teilen:
Direktantriebsräder: Alles, was du wissen musst
Präzision bei hoher Geschwindigkeit: Die Rolle fortschrittlicher Bewegungssteuerung bei der Verbesserung von Rennsimulatoren